Ticker

🐰❤️🐌 = P❤️M

Samstag, 30. Oktober 2021

Eintrag 495

 Meine Aphorismen und Gedankensplitter


-42-


Wer sich zu viele 

Gedanken macht,

der hat weniger

vom Leben.


Pascale Anhalt

Siegen, Oktober 2021 

Dienstag, 26. Oktober 2021

Eintrag 494

"In der KĂŒrze liegt die WĂŒrze" 

(William Shakespeare, Hamlet)

Wer meinen Blog regelmĂ€ĂŸig liest, dem dĂŒrfte aufgefallen sein, dass ich momentan lieber Aphorismen und kurze Gedankenskizzen kreiere anstatt Gedichte zu schreiben.

Aphorismen gehen mir momentan viel lockerer von der Hand als ein Gedicht. Zwar möchte man in beiden Textgattungen eine Aussage formulieren oder mit kurzen, inhaltlich zusammenhĂ€ngenden SĂ€tzen ein GefĂŒhl beim Leser erzeugen. Ein Gedicht hat im Normalfall jedoch deutlich mehr Wörter und SĂ€tze als ein Aphorismus. Die textliche Gestaltung ist aufwendiger und zeitintensiver, weil ein Gedicht mehr von einem Thema geleitet wird und deshalb einem prĂ€ziseren Aufbau bedarf. All das ist mir im Moment zu anstrengend. 

Aphorismen hingegen fallen mir leicht. Wenn ich einen guten Gedanken habe, der meistens ganz spontan entsteht und nur selten einen tieferen, persönlichen Hintergrund aufweist, dann ist er in wenigen Minuten ausformuliert. 

Die Zeit, in der ich wieder einen lĂ€ngeren literarischen Text ausgestalte, wird bestimmt kommen. Bis dahin bleibt mir nur der Hinweis auf meine bereits vorhandenen Gedichte, die sich im MenĂŒ auf der rechten Blogseite befinden. Es handelt sich um Extra-Seiten, die nicht auf dieser Startseite angezeigt werden. 

Freitag, 22. Oktober 2021

Eintrag 493

Meine Aphorismen und Gedankensplitter


-41-


Denkschablonen 

sind verlorene Inseln

im Ozean 

der Erkenntnisgewinnung.


Pascale Anhalt

Siegen, Oktober 2021 

Montag, 18. Oktober 2021

Eintrag 492

 Meine Aphorismen und Gedankensplitter


-40-


Wer Probleme und Geschichten 

aus alten Töpfen rĂŒhrt,

der sollte sich nicht wundern,

wenn der Löffel abbricht.


Pascale Anhalt

Siegen, Oktober 2021 

Donnerstag, 14. Oktober 2021

Eintrag 491

 Meine Aphorismen und Gedankensplitter


-39-


Nur 

das Besondere

formt den Charakter.


Pascale Anhalt

Siegen, Oktober 2021

Sonntag, 10. Oktober 2021

Eintrag 490

Maske ab.
Was zÀhlen noch die Kinder?
- Ein ironischer Kommentar-

Jeder, der ein Kind unter 12 Jahre hat, sollte jetzt nachdenklich werden. Aber all die anderen Menschen, die klar denken können, sollten es auch. Wie in den Medien zu lesen ist, beginnen einige BundelĂ€nder damit, die Maskenpflicht in den Schulen zu lockern oder ganz abzuschaffen. 

Na klar, warum etwas beibehalten, was effizient eine Infektion zwischen Kindern verhindert und fast nichts kostet? Das passt zur Denkstruktur vieler Erwachsener, die möglicherweise selbst keine Kinder haben. Die BegrĂŒndungen derjenigen, die eine Maskenpflicht an Schulen abschaffen wollen klingen Ă€hnlich: Sie sei nicht verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig; Kinder erkranken selten schwer; Kinder tragen stundenlang eine Maske, obwohl Erwachsenen diese abends in Lokalen nicht tragen und so weiter...

All das mag stimmen, aber es gibt einen gravierenden Unterschied im Vergleich zu den Erwachsenen: Kinder unter 12 Jahre können sich nicht impfen lassen und sind somit dem Virus schutzlos ausgeliefert. 

Im Grunde entscheiden Erwachsene (Politiker als Entscheider und Ärzte als Berater) ĂŒber das Wohl und Wehe der Kinder. Haben nicht die Kinder wĂ€hrend der gesamten Pandemie-Zeit höchste SolidaritĂ€t mit den Erwachsenen bewiesen, in dem sie auf Unterricht verzichtet haben? 

Wo ist nun die SolidaritĂ€t 
der Erwachsenen 
mit den Kindern?

Ich glaube nicht, dass die erwachsenen Entscheider sicher vorhersagen können, ob die Delta-Variante des Coronavirus im Herbst und Winter nicht heftig durch die Schulen rauscht. Wir sprechen hier nicht von einer Grippe, sondern von einem Multi-Organ-Virus! 

Kinder verhalten sich naturgemĂ€ĂŸ kontaktfreudiger gegenĂŒber ihren Altersgenossen. Was soll sie denn jetzt noch im Unterricht vor einer Infektion schĂŒtzen, außer eine Maske? Die versprochenen LĂŒftungsanalgen in den Schulen, die weiterhin massenhaft fehlen, können es ja wohl nicht sein.

Es wĂ€re ehrlicher (!!!), wenn die Verfechter der Abschaffung der Maskenpflicht an den Schulen vor die Kameras treten und den Eltern sagen wĂŒrden: 
"Wir haben jetzt heimlich die Durchseuchungsstrategie gewĂ€hlt. Hoffen wir alle, das möglichst wenige Kinder schwer erkranken oder sterben. Falls ihr Kind dabei sein sollte, dann ist es dennoch verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig, weil der Unterricht störungsfrei stattfinden muss. Wo gehobelt wird, da fallen SpĂ€ne. Wir wĂŒnschen ihnen viel GlĂŒck!" (Achtung Sarkasmus!)

Es gibt ernstzunehmende Berichte, dass auch Kinder an den SpĂ€tfolgen des Coronavirus (Long-Covid) erkranken können (siehe der zweite Link von unten). Selbst wenn Kinder mengenmĂ€ĂŸig weniger schwer erkranken, so ist doch jedes schwer erkrankte oder ggf. tote Kind eines zu viel. Alles andere ist aus meiner Sicht blanker Zynismus. Weiterhin ist die Gefahr nicht gering, dass ein infiziertes Kind (ggf. symptomlos) das Virus zu einem ungeimpften Erwachsenen trĂ€gt, der dann sterben könnte.

Kinder unter 12 Jahren haben bisher nicht die Wahl, dass ihr Körper durch eine Impfung eine Immunisierung aufbauen kann. 

WĂ€hrend viele Erwachsene behĂ€big 
mit einer Bratwurst (!!!) 
zu einer Impfung gelockt werden mĂŒssen 
und erst dann ĂŒber einen fehlenden Impfschutz jammern, 
wenn sie am BeatmungsgerĂ€t hĂ€ngen, 
haben Kinder nicht die freie Wahl einer Impfung.

Ich hoffe nicht, dass sich im Herbst und im Winter die Intensivstationen oder Kinderkliniken vermehrt mit Kindern fĂŒllen. Und weiterhin hoffe ich nicht, dass in ein paar Jahren vielleicht festgestellt wird, dass Kinder, die sich 2020/2021/2022 mit dem Virus infiziert haben, als Erwachsene ein erhöhtes Thromboserisiko oder Ähnliches erwarten können. Und solange dies niemand sicher weiß, sollte aus meiner Sicht alles getan werden, um das Infektionsgeschehen in Schach zu halten und nicht durch die Abschaffung der Maskenpflicht zu befeuern. Besonders auffĂ€llig finde ich die teilweisen "Hetz-Artikel" einiger Medien gegen die Corona-Maßnahmen, die (nach meiner Meinung) ĂŒber eine kritische Berichterstattung deutlich hinausgehen.

Wer das allgemeine Infektionsgeschehen zur Privatsache erklĂ€ren möchte (jetzt offenbar auch fĂŒr Kinder), der hat nicht verstanden, dass eine Regierung eine Verantwortung fĂŒr die Gesamtgesellschaft trĂ€gt! 

Die Abschaffung der Maskenpflicht in den Schulen 
ohne die Aussicht auf eine Impfung 
ist aus meiner Sicht ein unethisches Experiment.

Es ist schĂ€ndlich zu erleben, wie unsolidarisch sich Teile der Erwachsenenwelt gegenĂŒber den Kindern verhalten. Kinder sind die Zukunft eines Landes. Die populistische Gegenwart scheint bei diesen EntscheidungstrĂ€gern wichtiger zu sein. Als es um den Schutz der Altenheime ging, hat die gesamte Gesellschaft, also auch die Kinder, zurecht (!!!) SolidaritĂ€t mit den Alten geĂŒbt. 

Aber was ist jetzt 
mit den Schutz der Schulen?

Abschließend zwei Links, welche die kontroverse Debatte in Deutschland und in den USA verdeutlicht.

(Quelle tagesschau.de)

(Quelle stern.de)

Geschrieben September/Oktober 2021

Mittwoch, 6. Oktober 2021

Eintrag 489

FrĂŒhherbstliche EindrĂŒcke

Das Sommerwetter hat sich verabschiedet. Seit vielen Tagen zeigt sich der FrĂŒhherbst von seiner kĂŒhlen und nassen Seite. Die Luft ist oft nebelig und nur selten durchschneidet die Sonne den dicken Wolkenteppich, der wie Blei das Firmament umwabert. 

Der FrĂŒhherbst schließt sich nahtlos an den Sommer an, der in dieser Region eher "zu kĂŒhl" wirkte. Die BlĂ€tter wechseln ihr Kleid. Das frische tiefgrĂŒn, mit dem sich die BĂ€ume und StrĂ€ucher in der Jahresmitte schmĂŒckten, weicht roten, gelben und braunen Farbtupfern. Kinder hĂŒpfen in kleinen PfĂŒtzen herum und sammeln Kastanien und Eicheln, die den Wegesrand bedecken.

Und wieder neigt sich ein Jahr allmÀhlich dem Ende entgegen. Noch ein paar Wochen und dann fÀllt der erste Schnee. Die Schokoladen-WeihnachtsmÀnner drÀngeln sich bereits jetzt in einige Regale der SupermÀrkte. Die richtige Vorweihnachtsstimmung kommt bei mir meistens erst zur Adventszeit auf.

Wird es einen "goldenen Oktober" mit milden Temperaturen geben? Kommt die Sonne noch einmal zurĂŒck, bevor der November die Landschaft in sein nebeliges Kleid hĂŒllt und die frostigen Vorboten des Winters sendet?

Das Jahr 2021 ist nicht mehr lang. Es fĂŒhlt sich bisher irgendwie sehr kurz an. Ich freue mich schon jetzt darauf, den Herbst und den Winter mit meiner Freundin zu genießen❤️.Wenn es kalt wird, dann kuscheln wir uns ganz eng aneinander und vergessen die Welt um uns herum. Ich liebe einfach alles an ihr.😘

Geschrieben Ende September 2021

Freitag, 1. Oktober 2021

Eintrag 488

                                               

                  ❤️ 

                                               M                              

                              ❤️  S C A L E❤️ 

                 R

                I

❤️ ❤️ ❤️ L  I  E  B  E❤️ ❤️ ❤️ 

                 ❤️