Ticker

🐰❤️🐌 = P❤️M

Montag, 8. August 2022

Eintrag 583

Es gibt einige Charaktereigenschaften an Menschen, die ich absolut hasse. Ganz oben auf der Liste stehen Anmaßung, Selbstgerechtigkeit, UnzuverlĂ€ssigkeit und Ignoranz (im Sinne der "Hinhalte-Taktik").

Ich kann es ĂŒberhaupt nicht leiden, wenn man Dinge ankĂŒndigt (z.B. das man sich bis zu einem selbst vorgeschlagenen Zeitpunkt eigenstĂ€ndig meldet), die dann nicht eingehalten werden. 

Ignorant oder gar niedertrĂ€chtig wird es insbesondere dann, wenn der andere ganz genau weiß, dass man aus zeitlichen GrĂŒnden auf eine RĂŒckantwort wartet. Anstatt mit 1-3 SĂ€tzen per Whatsapp kurz zu antworten, um den Sachverhalt zwecks weiterer Planung schnell zu "bestĂ€tigen", wird der selbst angekĂŒndigte Termin ignoriert. Nach deutlicher Kritik an diesem ignoranten Verhalten wird zurĂŒckgerudert und beschwichtigt. 

Anstatt jedoch nun einfach kurz zu schreiben, worauf man wartet, werden weitere "Bedingungen" aufgestellt (Kontext- BestĂ€tigung nur nach telefonischer Vereinbarung). Was soll den noch lang und breit telefonisch "vereinbart" werden? Auf diesen ganzen Klamauk habe ich dann aber einfach keine Lust. Ich sehe absolut nicht ein, am Telefon nochmal langatmig Sachverhalte, die mit der eigentlichen Thematik nichts oder nur wenig zu tun haben, auszudiskutieren. Wenn ich wĂŒsste, dass so ein GesprĂ€ch nur 5 Minuten dauert, um den Hauptpunkt in wenigen SĂ€tzen abzusprechen, wĂ€re ein kurzes Telefonat in Ordnung. ErfahrungsgemĂ€ĂŸ komme ich jedoch erst nach gefĂŒhlten 10 Minuten zu Wort und mir wird dann von diesem Menschen noch vorgehalten, dass ich ihn permanent ins Wort falle😅 

Und was besonders dubios ist: Dieser Mensch redete im Zusammenhang in Telefonaten mit einer anderen Person im Hintergrund auch mit mir. Es wurde ĂŒber alles andere gesprochen, aber nicht, worauf man wartet. 

Der Anruf, der eigentlich schon vor vielen Tagen hĂ€tte erfolgen sollen, kam dann am Samstagnachmittag vor einer Woche. Wie zu erwarten war, wurden letztendlich die Dinge so gedreht, dass ich derjenige bin, der dafĂŒr verantwortlich ist, dass alles so gelaufen ist, wie es gelaufen ist. Der große Teil des Telefonates verlief sachlich und ruhig, die letzten 3-4 Minuten ungemĂŒtlich und zĂ€nkisch. Schlagartig wurden Themen aus der Mottenkiste geholt und vermischt, die in gar keinem Zusammenhang stehen. 

Die letzten SĂ€tze hatten es in sich. Ich werde diese hier nicht widergeben, weil sie an Anmaßung und UnverschĂ€mtheit nicht zu ĂŒberbieten sind. Ich verrate nur so viel: Es gab WENN-DANN-SĂ€tze in der Gestalt, dass wenn ich etwas nicht tue, dann etwas passiert. Aufgrund der GesamtumstĂ€nde hatte ich in dem Telefonat von meinem geplanten Vorhaben wieder etwas Abstand gewonnen, aber deutlich signalisiert, dass ich weiterhin im Entscheidungsfindungsprozess bin. Kurioserweise wurde nun das, was ich vor vielen Tagen eigentlich durchfĂŒhren wollte, also der Ursprung des Ganzen war, jetzt mit einem aggressiven "dann" verbunden (wenn ich es also nicht durchfĂŒhre bzw. unterlasse).

Ich mĂŒsste also jetzt meine WĂŒrde abgeben, wenn ich das Vorhaben durchfĂŒhrte. Am Ende fĂŒhlt man sich jedes Mal irgendwie schuldig, obwohl das Fehlverhalten glas-klar auf der anderen Seite liegt. Die Tragik besteht darin, dass es im Endeffekt um einen anderen Menschen geht, der sich sehr freut. Es geht nicht um mich oder um den Bundekanzler, es geht um einen einsamen Menschen, der mir sehr nahe steht. 

Ironischerweise hat sich wenige Tage spĂ€ter genau das bewahrheitet, was ich sowieso vermutete. Ich hatte im Telefonat die Frage aufgeworfen, ob der Zeitpunkt fĂŒr den geplanten Termin aufgrund diverser UmstĂ€nde nicht ungĂŒnstig sei. Dies wurde vehement verneint. Inzwischen kamen die Dinge doch ganz anders und ich hatte Recht behalten! HĂ€tte ich die Planung vorangetrieben, dann sĂ€ĂŸe ich jetzt auf hohen Stornokosten.

Fazit: Ich bin wirklich Ă€ußerst diplomatisch veranlagt, weil ich Konflikte gern minimiere oder vermeiden möchte, aber jede Diplomatie hat irgendwann mal ein Ende. Jedes Mal werden die Dinge so gedreht, dass ich der "Böse" bin, damit die Selbstgerechtigkeit dieses Menschen gewinnt. In Zukunft verlĂ€uft die Kommunikation ganz anders.