Ticker
Dienstag, 27. April 2021
Eintrag 434
Freitag, 23. April 2021
Eintrag 433
Dienstag, 20. April 2021
Eintrag 432
Samstag, 17. April 2021
Eintrag 431
Meine Aphorismen und Gedankensplitter
-24-
Die Zeit
ist selten
ein guter Freund.
Pascale Anhalt
Siegen, März 2021
Dienstag, 13. April 2021
Eintrag 430
Spargelzeit
In diesen Tagen ist es endlich soweit: Die Spargelzeit 2021 beginnt.
Als Kind mochte ich dieses Gemüse nicht so gern essen, weil es sich schlecht schneiden ließ und sonderbar schmeckte. Erst in meinen 20ér Jahren begann sich mein Geschmack zu ändern und ich erkannte die Besonderheit des Spargels. Seit vielen Jahren esse ich ihn sehr gern und ich freue mich schon jetzt darauf, viele leckere Spargelgerichte (z.B. Auflauf) zuzubereiten. Meine Freundin isst auch sehr gern Spargel und sie mag meine Aufläufe. Na dann ist ja klar, was ich in Kürze zubereiten werde.😏
Samstag, 10. April 2021
Eintrag 429
Donnerstag, 8. April 2021
Eintrag 428
Ich merke, dass ich einige Verhaltensweisen in meiner Vaterrolle anpassen sollte, da sich Leonard weiterentwickelt hat. Eine Vaterrolle sollte nicht starr runtergespult werden, sondern anpassungsfähig sein. Anhand eines Beispiels versuche ich mal die Herausforderung, mit all ihren Nebenbedingungen, möglichst exakt zu formulieren.
Der Sachverhalt ähnelt einer Textaufgabe in Mathematik:
a) gesucht: f(x,y)= Das optimale Verhalten bei Hausaufgaben
b) gegeben:
x: Pascale: Mein Wunsch, Leonard im Lockdown schulische Inhalte aus meiner Sicht zu erklären (da wegen Schulschließungen Defizite entstanden sind) gepaart mit meinem Ehrgeiz, dies Gewissenhaft zu tun.
y: Leonard: Seine eigene Herangehensweise die Schulaufgaben zu lösen.
c) Nebenbedingung:
z: Aufgabenstellung der Schule
Eigentlich formuliert man mathematische Textaufgaben etwas anders, aber ich möchte mit diesem kleinen Beispiel meine Herausforderung beschreiben:
Ich möchte mir, bevor Leonard mit dem Lösen der Aufgaben beginnt, eine kurze Übersicht über den Inhalt des Aufgabenblattes machen. Er hat in der Vergangenheit leider die ein oder andere Aufgabe nicht so ganz richtig gemacht, weil er die Aufgabenstellung nicht oder nur flüchtig gelesen hat. Da nun die 3. Klasse bei mir auch schon ein paar Jahre her ist, möchte ich mich ganz kurz einlesen, damit Teile der Aufgaben nicht durchgestrichen und neu geschrieben werden müssen.
Leonard beginnt sofort mit dem Lösen der Aufgaben, ohne die Aufgabenstellung ganz zu erfassen und er lässt mich nicht immer in seine Aufgaben schauen. Er empfindet meine Erklärungen als zu langatmig, wie er meinte. Diese "Kritik" muss ich erst einmal so hinnehmen, auch wenn ich fühle, dass meine Erklärungen relativ kurz und knackig sind.
Es ist nicht ganz leicht ein geeignetes Zeit-Maß zu finden, mit dem ich Leonard eine kleine Themenübersicht verschaffen kann, bevor er die Aufgaben eigenständig löst. Leider endet eine von mir gut gemeinte Hausaufgabensitzung gelegentlich in unnötigen Diskussionen. Ich erinnere mich noch an meinen Vater zurück, mit dem ich damals nie Hausaufgaben machen konnte, weil er keine Geduld mit mir hatte. So möchte ich nicht sein, deswegen werde ich die Dinge etwas gelassener sehen, auch wenn Leonard ggf. ein paar Aufgaben korrigieren muss.
Dienstag, 6. April 2021
Eintrag 427
Samstag, 3. April 2021
Eintrag 426
Meine Aphorismen und Gedankensplitter
-23-
Wer sich mit dem Rücken an
einen stabilen Fels lehnen kann,
braucht den Stein im Herzen
nicht zu fürchten.
Pascale Anhalt
Siegen, März 2021