In eigener Sache meines Blogs
An dieser Stelle möchte ich kurz ein paar GrundsĂ€tze formulieren, die ich fĂŒr wichtig empfinde.
Datum und Uhrzeit eines Blogeintrags
Beide Parameter haben nicht immer etwas damit zu tun, wann ein Eintrag von mir geschrieben wurde. Ich schreibe oft an den Wochenende ein paar EintrÀge vor und lege dann Tag und die Uhrzeit fest, an denen ein Text veröffentlicht wird. Da es bei diesem Bloganbieter die Möglichkeit gibt ein Veröffentlichungsdatum manuell festzulegen, entscheide ich meistens in einem Abstand von 3-4 Tagen meine Texte im Blog zu veröffentlichen. Diese Funktion gewÀhrleistet, dass die EintrÀge in gleichen zeitlichen Intervallen im Blog erscheinen können.
Negative Kommentare unter meinen EintrÀgen
Zuerst das Positive: Ich muss eigentlich nur sehr wenige Kommentare löschen, weil sie beispielsweise beleidigend sind.
Dennoch schreibe ich an dieser Stelle mal etwas GrundsĂ€tzliches zu diesem Thema: Wer meinen Blog grundsĂ€tzlich nicht mag, der muss ihn nicht lesen! So einfach kann die Welt sein. Kein Mensch wird gezwungen meinen Blog anzuklicken. Wer meinen Blog trotzdem anklicken möchte, der stöbert in meinen Onlinetagebuch herum und wird mit meinen Erlebnissen und Gedanken konfrontiert. Ich freue mich stets ĂŒber sachliche (!) Kritik und andere Meinungen. Die Kommentarfunktion kann also gern genutzt werden.
Mit dem Pascale kann man jedoch nicht alles machen, auch ich habe meine Grenzen. Wenn jemand der Meinung ist anonym (!) schreiben zu mĂŒssen "...dann hĂ€ng Dich doch einfach auf!" (Kontext), nur weil er/sie einen Blogeintrag nicht mag, der sollte sich nicht wundern, wenn ich solch UnverschĂ€mtheiten kommentarlos lösche. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wurde diese Satz am 19.06. als "Kommentar" unter dem Eintrag 451 hinterlassen. Ich habe ihn jedoch erst spĂ€ter gesehen und sofort gelöscht. Solche SĂ€tze zeigen, dass einem Kommentator oder einer Kommentatorin einfach nichts substantielles zum Thema einfĂ€llt.
Ich finde es eh schon dubios, so aus dem "OFF" heraus anonym zu schreiben. Ist dieser Kommentar dann auch noch beleidigend oder herabwĂŒrdigend, dann lösche ich diesen Klamauk einfach. Ich erwarte nicht, dass jemand seinen vollen Namen hier im Blog nennt. Aber ein Vorname wĂ€re schon sinnvoll, damit man auf "Augenhöhe" miteinander kommuniziert. Meinen Namen kennt ihr doch auch, warum also diese Geheimnistuerei bei den Kommentarnamen?
Bei sĂ€mtlichen Kommentaren macht fĂŒr mich jedoch der Ton die Musik. Und wenn der Ton nicht stimmt, wird gelöscht. Fertig!