Ticker

🐰❤️🐌 = P❤️M

Freitag, 17. Juli 2020

Eintrag 339

Doppel-Moralisten

Ein Kommentar 
von Pascale A. 

Tief in mir verborgen steckt ein GerechtigkeitsgefĂŒhl gegenĂŒber jedermann, verknĂŒpft mit einem Drang zu einem harmonischen Zustand. Dies gilt sowohl fĂŒr den privaten als auch fĂŒr den gesamtgesellschaftlichen Bereich. Auch wenn diese ZustĂ€nde nicht oft herbeizufĂŒhren sind, weil die UmstĂ€nde sich als unpraktikabel erweisen, so sind sie fĂŒr mich ein erstrebenswertes Ziel.

Besonders grotesk empfinde ich das Verhalten von Menschen, die eine gewisse Doppelmoral enthĂ€lt. Hierbei handelt es sich meist um gesellschaftliche Gruppen, die Toleranz einfordern, sich dann aber, um ihr Ziel zu erreichen, selbst in einem gewissen Maße intolerant verhalten. Ihr Motto: Der Zweck (die Zielerreichung) heiligt die Mittel (ihr Verhalten zur Zielerreichung).

Gern möchte ich meine Sichtweise anhand eines Beispiels aufzeigen: Man stelle sich vor, einige Kinder spielen auf einem Spielplatz. Die Kinder stellen in diesem "Bild" die einzelnen gesellschaftlichen Gruppen dar und das Spielen soll das Funktionieren der Demokratie verdeutlichen. Der Spielplatz ist ein Parlament oder der Rahmen einer Gesellschaft.

Die Kinder beschließen gemeinsam eine große Sandburg zu bauen. Sie mĂŒssen miteinander kommunizieren und sich abstimmen, damit diese Burg auch entsteht. Es liegt im Wesen der Kinder, dass jeder seine eigenen Vorstellungen hat, wie die Burg am Ende aussehen soll. Doch sie merken schnell, dass sie einander zuhören mĂŒssen, um die Sichtweise des jeweils anderen zu verstehen, weil sich nur daraus ein gemeinsames Handeln ableiten lĂ€sst.

Nun beginnt ein Kind durch ein dominantes Spielen die anderen Kinder "unterdrĂŒcken" zu wollen. Es verhĂ€lt sich gewissermaßen undemokratisch und unsolidarisch bezĂŒglich des Ziels, gemeinsam die Sandburg zu errichten. Dieses Kind beginnt die anderen herumzuschubsen und eine eigene Sandburg zu bauen. 

Die anderen Kinder empfinden dieses Verhalten als störend und es entsteht eine Disharmonie. Die Kommunikation zwischen den Kindern bricht ab und die Situation im Sandkasten scheint außer Kontrolle zu geraten. Einige Kinder gehen zur Erzieherin und beschweren sich ĂŒber den Zustand. Die Erzieherin sagt jedoch, dass alle Beteiligten versuchen sollten sich abzustimmen und die Situation allein lösen mögen. Nur so entsteht ein "Lerneffekt".

Nun beginnt ein anderes Kind, welches sich besonders lautstark bei der Erzieherin ĂŒber dieses unsolidarische Verhalten beschwert hat, selbst eine eigene Sandburg zu bauen. Anstatt zu probieren, die Kommunikation mit dem "Störenfried" zu suchen, um seine BeweggrĂŒnde zu erfragen, wiegelt es die anderen Kinder auf, seine Sandburg zu zerstören. Plötzlich ist ein Klima der Angst entstanden, in dem sich auch die anderen Kinder nicht mehr trauen ihre Meinung zu sagen.

Dieses kleine "Bild" soll aufzeigen, wie aus meiner Sicht Demokratie nicht funktioniert. In einer Demokratie oder zwischenmenschlichen Beziehung ist es wichtig sich sachlich streiten zu können. Man sollte aber niemals damit beginnen, den Standpunkt des anderen "zerstören" zu wollen, wenn Argumente nicht mehr weiterhelfen. Dieses Verhalten kann zu einem gesellschafts- oder beziehungszersetzenden Prozess fĂŒhren. 

Es ist unabdingbar einer anderen Partei (im allgemeinen Sinne) zuzuhören, damit kleinste Gemeinsamkeiten erkennbar werden, um den Zustand der Disharmonie beenden zu können (wenn man dies ĂŒberhaupt will). HierfĂŒr ist jedoch der Wille zu einer offenen Kommunikation notwendig und die Bereitschaft, eine andere Meinung "auszuhalten". Dieser Wille und diese Bereitschaft sind, allgemein betrachtet, einem Klima der Intoleranz gewichen.

Auf mich wirkt es Ă€ußerst grotesk, wenn sich Menschen, die sich gegen Intoleranz einsetzen (egal aus welcher gesellschaftlichen Gruppe) selbst zu intoleranten Mitteln greifen. Dies widerspricht ihrem eigenem Ziel (einen toleranten Zustand herbeizufĂŒhren) und schreckt potentielle Mitstreiter ab, weil ihr Verhalten unglaubwĂŒrdig wirkt. 

Hier kommt fĂŒr mich die "Doppelmoral" ins Spiel. Hierbei handelt es sich z.B. um verschiedene BewertungsmaßstĂ€be, obwohl der zugrunde liegende Bewertungssachverhalt eigentlich gleichartig ist. Viele dieser Menschen leben in einer Art "Meinungsblase". Sie kommunizieren meistens mit ihresgleichen und bestĂ€tigen sich oft gegenseitig in ihrer Denkweise. Eine Art "WagenburgmentalitĂ€t" könnte so entstehen, die keine "frische Luft" in diese Gedankenzirkel wehen lĂ€sst. Ein ĂŒbertriebenes "Gut-und-Böse"-Schema kann die Folge sein. Reflexartig werden andere Meinungen vorverurteilt. Ein "aufeinander Zugehen" und den "anderen verstehen wollen" ist kaum noch möglich.

Doppelmoralisten erkennen meistens nicht, dass sie einer Doppelmoral unterliegen. Sie glauben stets das "Richtige" zu tun, wenden aber fĂŒr ihre Ziele Methoden an, die sie bei ihren "Gegnern" selbst kritisieren. In einer Demokratie sollte man Konkurrenten durch Argumente stellen und nicht durch Ausgrenzung versuchen eine Debatte zu verhindern. Anstatt zu erkunden, weshalb der Konkurrent so denkt wie er denkt, soll durch eine Moralvorstellung (imaginĂ€re Grenze) ein Diskurs vermieden werden. HĂ€lt man Doppelmoralisten einen "Spiegel" vor, dann reagieren sie oft reflexartig dadurch, dass der "Spiegelvorhalter" in eine unliebsame politische Ecke gestellt und somit diskreditiert werden soll. So etwas stellt das vorher "gute und richtige" Verhalten ins Zwielicht.

Hier noch ein allgemeines Beispiel: Wenn ich mich in den Medien so umschaue, dann scheinen Teile der jungen Generation moralisch besonders fest im Sattel zu sitzen. Beispielsweise wird von den "Alten" SolidaritĂ€t in Umweltschutz-Angelegenheiten eingefordert ("Umwelt-Sau"-Lied). Bei der EindĂ€mmung des Coronavirus, welches meistens Ă€ltere Menschen schwere VerlĂ€ufe bescheren kann, verhĂ€lt man sich jedoch egoistisch. Es wird hedonistisch herumgetanzt und illegal gefeiert (was neue Infektionsketten auslösen könnte), wĂ€hrend die Alten in den Heimen durch neue Infektionsketten um ihr Leben bangen mĂŒssen. Dies ist ein Beispiel fĂŒr eine Doppelmoral im Punkt "eingeforderte SolidaritĂ€t der Jungen von den Alten".

Betrachtet man das Wirken in einer Demokratie ganzheitlich und nicht nur aus einem politischen Blickwinkel heraus, dann sollte als eine von vielen wichtigen Regeln der Satz gelten: "Was Du nicht willst, das man dir tut, das fĂŒg auch keinem anderen zu" (Kontext).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Achtung:
Bei meinem Blog handelt es sich um ein Google-Produkt. Wenn Sie in meinem Blog lesen oder kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter UmstĂ€nden auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. ihre IP-Adresse) an Google-Server ĂŒbermittelt.
Mehr Infos dazu finden Sie in der DatenschutzerklÀrung von Google.
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hinweise zu Ihren Kommentaren:
Ich behalte mir vor unhöfliche, unsachliche oder beleidigende Kommentare umgehend zu löschen. Und am Ende entscheide ich, was unhöflich, unsachlich oder beleidigend ist.

Wer mit all dem nicht einverstanden ist, sollte diese Kommentarfunktion nicht nutzen oder meinen Blog nicht mehr lesen!