Leonards verÀnderter Alltag.
Mein
Sohn kommt dieses Jahr in die Schule, auf die er sich freut. Wie er
mir am Telefon berichtete, besucht er in seiner Kita fortan eine Art
"Vorschul-Gruppe".
Seit wenigen Monaten wohnt Leonard mit einer verÀnderten Familienstruktur in einem
neuen Zuhause. Er möchte mich an den VerÀnderungen am Telefon teilhaben
lassen und erzĂ€hlt mir von seinen tĂ€glichen Erlebnissen. FĂŒr ihn ist
es wichtig mir seine Erfahrungen mitzuteilen. Leo spricht stets positiv
ĂŒber seine neue Umgebung.
Aufgrund
der neuen Familienstruktur ergeben sich neue Aufgabenverteilungen, was
Leonards Betreuung betrifft. Wegen der Entfernung bin ich nach wie vor
das letzte Glied in der Kette, was den Erziehungseinfluss betrifft.
Wie man an diesem Thema merkt, ist alles im Leben "im Fluss" und
VerÀnderungsprozessen unterworfen, an die es sich anzupassen gilt.
Das Wichtigste ist fĂŒr mich, dass es Leonard gut geht und wir uns so oft sehen, wie es mir zeitlich und finanziell möglich ist.
Die
"Igel-Familien-Geschichten" sind nach wie vor das wichtigste Thema
unserer abendlichen Telefonate. In nicht all zu langer Zeit werde ich
ihn wieder besuchen und ein Vater-Sohn-Wochenende mit ihm verbringen.
Leonard und die Zecken.
Einige
Tage vor dem Ostseeurlaub hatte Leonard einen Zeckenbiss erlitten. Am
ersten Urlaubstag sah ich um die Bisstelle herum einen groĂen, roten
Kranz. Ich nahm unmittelbar Kontakt mit der Kindsmutter und einem
Kinderarzt auf. Die Ărztin verschrieb ihm ein spezielles, flĂŒssiges
Antibiotika, welches er nehmen musste. Dieser Vorfall ist der Höhepunkt
einer langen "Zeckenkarriere".
Leider
scheint Leonard die Zecken magisch anzuziehen. Als ich noch mit ihm
gemeinsam in S. wohnte, verging kaum ein Nicht-Wintermonat, in dem er
keinen Zeckenbiss ertragen musste. Entweder entfernte ein Kinderarzt die
Tiere oder seine Mutter und ich. Es ist wirklich unschön mit einer
Pinzette unter gröĂter Vorsicht solch einen Blugsauger aus seinem Kind
zu ziehen. Im Hinterkopf sitzt immer die Sorge, dass die Zecke beim
Herausziehen ihr Gift abgeben oder der Kopf abbrechen könnte.
Leonard
wohnt am Rande des Rothaar-Gebirges, in dem es viele Zecken gibt. Es
gilt jedoch nicht als "Hochrisiko-Gebiet", was die gefÀhrlichen Erreger
betrifft. Mich beruhigt sowas gar nicht, weil sich dennoch die ein oder
andere ansteckende Zecke an seinen Wohnort aufhalten könnte. Mit jedem
Zeckenbiss steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Leonard spÀter mal
erkranken könnte, auch wenn ich hier nicht den Teufel an die Wand malen
möchte.
WÀhrend der nÀchsten
Jahre werde ich Leonard beobachten, ob bei ihm FSME-Symptome auftreten.
Leider zeigen sich bei der Mehrheit der betroffenen Personen keine
speziefischen Symptome, was die Krankheit schwer erkennbar macht.
Was
ist die Alternative? Soll Leo nicht mehr in den Wald gehen oder auf
der Wiese spielen? Mir ist bekannt, dass Leonard nach WaldspaziergÀngen
auf Zecken hin untersucht wird. Mehr ist aus meiner Sicht zur Zeit
leider nicht machbar.
Ostsee-Urlaub (05.08.2017-12.08.2017)
Am
Samstag holte ich Leonard mit dem Flugzeug aus Köln ab. Wir haben uns
riesig auf den gemeinsamen Urlaub gefreut. WĂ€hrend des Fluges nach
Berlin-Tegel saĂ Leonard am Fenster und bestaunte das Flugzeug, die
Wolken und die Landschaft, die sich unter uns ersteckte.
Meine
Frau holte uns am frĂŒhen Nachmittag vom Flughafen ab und wir fuhren
gleich in unsere Wohnung. Wir packten die letzten Sachen in den Koffer
und fuhren am Sonntag mit dem Auto an unser Urlaubsziel nach Heringsdorf
(Usedom).
An diesem Ort fand
abends eine groĂe Feier statt, sodass wir mit Leonard noch
Ketten-Karussel fuhren und ein groĂes Feuerwerk am Strand bestaunten.
Davor tobte Leo im Wasser herum und erfreute sich an den Wellen des
Meeres.
Leonard wurde morgens
bereits zwischen 06.00 und 07.00 wach. Ich schaute mit ihm dann
Kinderprogramm im TV, ging mit ihm am Strand spazieren und kaufte
FrĂŒhstĂŒcksbrötchen beim BĂ€cker. Bevor wir zu dritt nachmittags an den
Strand gingen, machte ich mit Leonard einen Mittagsschlaf, weil er
völlig ĂŒbermĂŒdet war von den vielen neuen EindrĂŒcken.
Von
Montag bis Donnerstag war herrliches Sommerwetter. Wir verbrachten
diese Nachmittage gern am Strand, bauten Sandburgen und buddelten tiefe
Löcher. Das Plantschen im Meer ist eine angenehme AbkĂŒhlung gewesen.
Am
Donnerstagnachmittag fuhren wir mit der "Bimmelbahn" an unseren
Hochzeitsort nach Ahlbekck an die SeebrĂŒcke. Den RĂŒckweg nach
Heringsdorf schlenderten wir am Strand entlang.
Am
Freitag war das Wetter trĂŒbe, also stand ein Besuch in der
Ostsee-Therme auf dem Plan, die nur wenige Autominuten entfernt liegt.
Wir erfreuten uns an dem warmen Wasser und dem römischen Dampfbad.
Die
Abreise aus der Ferienwohnung fand am Samstag um 10.00. Leider war der
Weg zum Ăbergabeort nach Hannover gespickt von Staus und zĂ€hflieĂendem
Verkehr, sodass wir erst gegen 18.00 an einer RaststÀtte ankamen. Meine
Frau und ich trafen gegen 23.00 Zuhause in Berlin ein.
Leonard
blĂŒhte wĂ€hrend der ganzen Woche auf. Er bekam 3 MĂŒnzen mit
Ostsee-Motiven, einen Ring mit einem Motiv der Insel Usedom und eine
Stofftier-Möwe geschenkt, damit er sich an diese schöne gemeinsame Zeit
erinnern kann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Achtung:
Bei meinem Blog handelt es sich um ein Google-Produkt. Wenn Sie in meinem Blog lesen oder kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter UmstĂ€nden auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. ihre IP-Adresse) an Google-Server ĂŒbermittelt.
Mehr Infos dazu finden Sie in der DatenschutzerklÀrung von Google.
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Hinweise zu Ihren Kommentaren:
Ich behalte mir vor unhöfliche, unsachliche oder beleidigende Kommentare umgehend zu löschen. Und am Ende entscheide ich, was unhöflich, unsachlich oder beleidigend ist.
Wer mit all dem nicht einverstanden ist, sollte diese Kommentarfunktion nicht nutzen oder meinen Blog nicht mehr lesen!